Radonschutzbeauftragte Hauptaufgaben für Radonschutzbeauftragte
Wann muss ein Betrieb einen Radonschutzbeauftragten beiziehen?
Wenn die Dosisabschätzung an Arbeitsplätzen ergeben hat, dass die effektive Dosis bei einer oder mehreren Arbeitnehmer:innen
6 mSv/a überschreitet. Der/Die Radonschutzbeauftragte muss der zuständigen Behörde namentlich mitgeteilt werden.
Nachfolgend finden Sie die Auflistung der ausgebildeten Radonschutzbeauftragten alphabetisch sortiert:
Wolfgang Aspek
Kronaberg 7, 3383 Hürm
ingaspek55@gmail.com
BM Dipl.-Ing. Stephan Krimbacher
Allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen, Staatlich geprüfter Baumeister und Immobilientreuhänder
Maria-Theresien-Straße 21, 6020 Innsbruck
office@bau-sachverstand.com
bau-sachverstand.com
Mag. Dr. Markus Rosinger MSc.
Hans Günthör GmbH
Tragweiner Straße 9, 4230 Pregarten
office@radonaustria.at
www.radonaustria.at
Rene Schaufler
Real-Treuhand Bau- und Facilitymanagement
Europaplatz 1, 4020 Linz
schaufler@rtm.at
Mag. Dr. Robert Seeberger
Allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete Technisches Unfallwesen und Arbeitsschutz
Walserweg 10, 6700 Bludenz
Robert.Seeberger@vol.at
Alexander Sydler
Stambach 8, 4822 Bad Goisern
alex@sydler.at
hausbetreuung.sydler.at
DI Oliver Unterweger
KABEG
Hügelweg 13, 9560 Feldkirchen
office@unterweger.net
ZT Dipl.-Ing. Dr. Heinz R. Wascher
normconsult ZT GmbH
Hainersdorf 6, 8264 Hainersdorf
wascher@normconsult.at
Radonschutzbeauftragte beraten die verantwortliche Person eines Betriebes in Fragen des Radonschutzes. Weiters wirken sie an der Umsetzung der erforderlichen Radonschutzmaßnahmen mit und beaufsichtigen deren Einhaltung. Radonschutzbeauftragte informieren die verantwortliche Person eines Betriebes unverzüglich über festgestellte Mängel und machen Vorschläge zu deren Behebung.
Darüber hinaus führen Radonschutzbeauftragte die Radonschutzunterweisung mit den betroffenen Beschäftigten eines Betriebes durch. Die Schutzunterweisung hat entweder in Präsenz oder online zu erfolgen. Der Inhalt einer Unterweisung muss den betroffenen Arbeitskräften in schriftlicher Form zugänglich gemacht werden.
Ausbildung - Radonschutzbeauftragte
Sie wollen sich selbst oder eine:n Ihrer Beschäftigten zum/zur Radonschutzbeauftragten ausbilden lassen?
Kursanbieter für die Ausbildung zum/zur Radonschutzbeauftragten finden Sie hier. Die Kurse sind zweitägig und schließen mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ab.