Was kann ich tun? Informieren - Messen - Handeln
Radon ist die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Radonschutz ist somit Gesundheitsschutz. Informieren Sie sich über Radon, veranlassen Sie eine Radonmessung für Ihr Zuhause und setzen Sie bei einer eventuellen Radonbelastung Gegenmaßnahmen.
Radon ist nur dann ein Problem, wenn man nichts dagegen unternimmt!
Informieren
Informieren Sie sich über die Gefahren und Risiken von Radon. Informationen zum Schutz vor Radon finden Sie auf dieser Website. Mittels der interaktiven Radonkarte können Sie die verpflichtenden und empfohlenen Radonschutzmaßnahmen in Ihrer Gemeinde abfragen.
Für Rückfragen und Auskünfte steht die Fachstelle für Radon gerne zur Verfügung.
Senden Sie eine E-Mail an radonfachstelle@ages.at.
Telefonisch sind wir mittwochs von 11:00 bis 14:00 Uhr über unsere Radon-Infoline 050 555 41800 für Sie erreichbar.
Messen
Nur eine Radonmessung gibt Gewissheit über die tatsächliche Radonbelastung in Ihrem Zuhause.
Das Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) ermöglicht im Rahmen seiner Tätigkeiten zum Radonschutz eine kostenlose Radonmessung mit zwei Radondetektoren in Ihrem Privathaushalt. Für diese Messungen wird vom BMK zwei Mal pro Jahr ein Kontingent von Radondetektoren zur Verfügung gestellt. Die Messung dauert sechs Monate, beginnend entweder im Dezember oder im Juli. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hinweis
Wir empfehlen eine Radonmessung für jedes Zuhause, unabhängig von Gebiet, Bauweise oder Alter des Gebäudes!
Handeln
Wurde eine erhöhte Radonkonzentration in Ihren Wohnräumen festgestellt, kann oft schon mit relativ einfachen Maßnahmen Abhilfe geschaffen werden. Weitere Informationen zu Gegenmaßnahmen finden Sie hier.
Beratung zum Thema Radonsanierung erhalten Sie bei den ausgebildeten Fachpersonen für baulichen Radonschutz, den zuständigen Vertreter:innen der Landesregierung sowie von unseren Expert:innen.
Wichtig: Vorsorgen!
Falls Sie gerade einen Neubau oder Umbaumaßnahmen an bestehenden Gebäude planen, sollten auch einfache Radonschutzmaßnahmen installiert werden. Vorbeugender Radonschutz ist günstiger, wirksamer und einfacher als nachträgliche Radonsanierungsmaßnahmen. Weitere Informationen zum Radonschutz bei Neubauten finden Sie hier.