24.05.2024: Lange Nacht der Forschung - BMK, Wien (A) Viele interessierte Besucher:innen beim Radon-Infostand in Wien

Die Lange Nacht der Forschung lockte viele interessierte Besucher:innen zum Standort der Abteilung Strahlenschutz ins BMK nach Wien. Die Fachstelle für Radon beteiligte sich an der Langen Nacht der Forschung mit dem Themenschwerpunkt: Was genau ist Radon?  Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm begeisterte die Teilnehmer:innen. An diesem Abend konnte auch ein neuer Besucherrekord am Standort Strahlenschutz erzielt werden. Über 230 Besucher:innen informierten sich an diesem Abend am Standort Strahlenschutz im BMK!

Was genau ist Radon?

Was genau ist Radon, wie gelangt Radon in den Wohnbereich und wie kann ich mich davor schützen? Diese und viele andere Fragen zum Thema Radon, Radonvorsorge und Sanierung wurden an diesem Abend umfassend am Radon-Infostand erörtert. Valeria Gruber: Besonders freut mich, dass sehr viele junge Menschen sich für das Thema Radon, Wissenschaft und Forschung interessieren. Besonders die interaktive Radonkarte und die Möglichkeit zur Vormerkung zur kostenlosen Radonmessung auf www.radon.gv.at fanden bei den Teilnehmer:innen großen Anklang. Von der Abteilung Radon und Radioökologie waren an diesem Abend mit dabei: Valeria Gruber, Andrea Götzendorfer sowie Thomas Bayer. Das Motto des Abends: Mitmachen. Staunen. Entdecken wurde an unserem Standort konsequent umgesetzt.    

Lange Nacht der Forschung:

Die Lange Nacht der Forschung (LNF) hat Ende Mai an über 270 Ausstellungsstandorten in ganz Österreich stattgefunden. Die LNF ist Österreichs größte öffentliche Veranstaltung zum Thema Wissenschaft, Forschung und Innovation. Die LNF findet alle zwei Jahre statt. Die nächste Lange Nacht der Forschung ist für das Jahr 2026 geplant. Weitere Informationen finden Sie hier.