Wo kommt Radon vor?

Österreich weist eine der höchsten Radonbelastungen weltweit auf. Ursache dafür sind die Eigenschaften des Untergrunds, insbesondere die Zusammensetzung und Durchlässigkeit des Bodens. Erhöhte Radonbelastungen in Innenräumen können überall in Österreich auftreten. Das liegt daran, dass die Radonkonzentration in Innenräumen auch vom Zustand des Gebäudes abhängt, insbesondere von der Dichtheit des Gebäudes gegenüber dem Untergrund. In Österreich gibt es Gebiete, in denen überdurchschnittlich viele Gebäude eine hohe Radonbelastung aufweisen.

Radonschutzgebiete und Radonvorsorgegebiete

Auf Basis von mehr als 50.000 Radonmessungen in Gebäuden wurden in der Radonschutzverordnung (RnV) die Radonschutzgebiete und Radonvorsorgegebiete festgelegt. Die interaktive Radonkarte zeigt, in welchem Gebiet eine Gemeinde liegt.

In Radonschutzgebieten sind Maßnahmen zum Gesundheitsschutz von Arbeitnehmer:innen verpflichtend vorgeschrieben, insbesondere die Messung von Radon an Arbeitsplätzen im Erdgeschoß und in Kellergeschoßen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Informationen für Arbeitgeber:innen.
In Radonvorsorgegebieten sind vorbeugende Radonschutzmaßnahmen bei allen Neubauten vorzusehen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Vorsorgemaßnahmen.